Hauptmenü
Kooperationen
Science Camps
Anstehende Projekte
Nach der erfolgreichen norwegisch-
Trotz der Fortschritte muss die eher bescheidene finanzielle Förderung seitens der internationale Wissenschaftsgemeinde nach wie vor als kurzsichtig gelten. Das Hessdalenphänomen passt in keinen uns bekannten Teil der Welt und verspricht daher grundlegend neue Erkenntnisse. Bjørn Gitle Hauge fühlt sich im Hessdalen Germany Interview an das Schicksal Amundsens erinnert: Der legendäre Entdecker war bankrott und musste beim Antritt seiner ersten Reise vor der Polizei aus Oslo fliehen. Erst als er es zu internationaler Bekanntheit gebracht hatte, wurden seine Bemühungen finanziell entschädigt.
Seit dem Jahr 2002 veranstaltet die Inspiria Science Center jährliche Science Camps. Im Rahmen der einwöchigen Veranstatlungen lernen Schüler und Studenten Grundlagen der Feldforschung kennen. Dahinter stecken zwei Ideen: Zum einen sollen in der neuen Forschergeneration Vorbehalte gegenüber wissenschaftlichen Grenzbereichen abgebaut werden. Zum anderen stehen während der Science Camps besonders viele Beobachter vor Ort zur Verfügung. Sämtliche Beobachtungsprotokolle finden sich auf der Webseite des Science Centers (auf norwegisch).
Seinen bislang größten Erfolg feierte die Hessdalen-
Foto: Bjørn Gitle Hauge. Für eine vergrößerte Darstellung auf hessdalen.org ins Bild klicken.
Die Spektralanalyse des Hessdalenphänomens hat gezeigt, dass das Spektrum im Bereich des sichtbaren Lichtes Ähnlichkeiten zum Stern Wega aufweist. Und Wega leuchtet vor allem im ultravioletten (UV) Bereich. Bjørn Gitle Hauge vermutet daher, dass auch das Hessdalenlicht vor allem im UV-
Ökologische Gefährdung
In Hessdalen lagern reichhaltige Kupfervorkommen und steigende Weltmarktpreise machen die Förderung immer attraktiver. Nicht zuletzt für d
Zur Überraschung der Wissenschaftler war das gewonnene Spektrum kontinuierlich und zeigt keine Emissionslinien. Dies ist ein Hinweis darauf, dass es sich bei den Hessdalen Lichtern um ein kaltes Plasma handeln könnte.